JOSEF HOFFMANN Emaille-Medaillons, Wiener Werkstätte, Wien, ca. 1910
- Regulärer Preis
- €1.580,00
- Angebotspreis
- €1.580,00
- Regulärer Preis
- Stückpreis
- pro
Diese seltenen Abendschuhe aus der Zeit um 1910 sind ein bemerkenswertes Beispiel österreichischer Modehandwerkskunst des frühen 20. Jahrhunderts und stammen aus Wien . Jeder Schuh ist aus edler schwarzer Seide gefertigt und mit einem ovalen Emaille-Medaillon im „Blätter“-Design des renommierten Architekten und Designers Josef Hoffmann verziert, einem der Gründungsmitglieder der Wiener Werkstätte . Die aus Messing und weißem Emaille gefertigten Medaillons messen etwa 2,9 × 3,2 cm und wurden von Johann Souval für die Wiener Werkstätte hergestellt. Auf der Rückseite ist jedes mit „WW“ gestempelt, was seine Authentizität und Herkunft um 1910 bestätigt.
Die Wiener Werkstätte GmbH , 1903 von Hoffmann, Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer gegründet, war ein wegweisendes Kollektiv bildender Künstler und Designer, das sich der Verbindung von Kunst und Alltagsleben verschrieben hatte. Ihre Kreationen – von Möbeln und Schmuck bis hin zu Modeaccessoires und Einrichtungsgegenständen – verkörperten die Ideale der Wiener Secession und des Jugendstils . Auf ihrem Höhepunkt betrieb das Kollektiv Boutiquen in New York , Berlin und Zürich , bevor es 1932 schloss. Heute sind Originalobjekte der Wiener Werkstätte sehr begehrt und Schuhe mit authentischen WW-Medaillons gelten als außergewöhnlich selten.
Dieses Paar befindet sich in sehr gutem Originalzustand mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren. Die Seide weist leichten Abrieb auf, einige Perlen fehlen und eine Innensohle ist gebrochen. Die emaillierten Medaillons weisen leichte Oberflächenabnutzungserscheinungen auf, was die Authentizität und den Charme des Stücks unterstreicht. Schuhspanner sind nicht im Lieferumfang enthalten .
Sammler historischer Mode , Jugendstil-Design oder Erinnerungsstücke der Wiener Werkstätte werden den einzigartigen Wert dieser Schuhe zu schätzen wissen – nicht nur als tragbare Kunst, sondern als greifbare Verbindung zu einer der einflussreichsten künstlerischen Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts.